Das City Science Network ist eine internationale Gemeinschaft von Institutionen und Forscher*innen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, lebenswertere, gerechtere und widerstandsfähigere Gemeinschaften zu ermöglichen. Wir sind der Meinung, dass die großen transnationalen Herausforderungen unserer Zeit am besten in den Städten angegangen werden können, und zwar eine Gemeinde nach der anderen.
aufgenommen im Juni 2023 und veröffentlicht im August 2023.
Dieses Interview ist Teil des Podcasts "warum gehen, wenn man tanzen kann" vom Kunstverein Schichtwechsel. In diesem knapp einstündigen Interview spricht Gesa über ihren dynamischen beruflichen Werdegang, erläutert, warum Kompliz*innenschaften für progressive und innovative Projekte für Menschen und den von ihnen bewohnten Städte wichtig sind. Mit der Redakteurin Laura Hilti philosophiert Gesa über die Zukunft von Städten, die Bedeutung von Daten für partizipative Stadtentwicklungsprozesse. Als Professorin für Digitale Urbane Kulturen hat sie an der HafenCity Universität einen einzigartigen Studiengang entwickelt und forscht heute zu digitalen Städten. Kürzlich hat sie ihre erste Firma gegründet.
Am 13.06.2023 endete das Project Air View nach knapp zwei Jahren Laufzeit mit einem Abschlussevent in den Räumlichkeiten des City Science Lab Hamburg. Seit September 2021 wurden von Google Daten zur Luftqualität im Stadtgebiet gesammelt. Um zu erforschen, wie die Project Air View Daten zielführend im Hamburger Kontext verwendet werden können, haben Google und CSL im Rahmen des Projektes kooperiert.
Das Projekt Air View Hamburg ist eine Kooperation zwischen Google Germany GmbH (Google) und der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Die wissenschaftliche Projektleitung seitens der HCU liegt bei Prof. Gesa Ziemer, Leiterin des City Science Labs (CSL). Das Projekt wird von Beginn an von der Hamburger Stadtverwaltung begleitet. Google startete das Project Air View in mehreren europäischen Städten und in Hamburg als erste deutsche Stadt.
Vanessa Weber, Gesa Ziemer
Die Digitale Stadt
Kuratierte Daten für urbane Kollaborationen
Erschienen 2023 transcript Verlag, Bielefeld
Städte sind heute zu Big Data-Produzentinnen geworden. Neue Technologien können diese Daten miteinander verknüpfen, was enormes Potential für die Stadtentwicklung birgt. Doch wie lassen sich diese Daten kuratieren, damit sowohl die Bürger*innen als auch die Expert*innen der Stadtentwicklung besser zusammenarbeiten können? Vanessa Weber und Gesa Ziemer unterziehen den technisch getriebenen Smart City-Diskurs einer kritischen Analyse und stellen dabei den konkreten Nutzen für die Menschen ins Zentrum ihrer Überlegungen. Sie beschreiben Praktiken des »City Science Labs« an der HafenCity Hamburg, in dem datenbasierte Werkzeuge zur Entscheidungsfindung in urbanen Reallaboren erprobt und angewendet werden, und diskutieren konkrete Beispiele.
Hyper-LOCAL Solutions to GLOBAL Challenges
Ab Minute 43:30 spricht Gesa Ziemer mit Hossein Rahnama, dem Direktor des City Science Lab @ Toronto, dem Gründer und CEO von Flybits, dem Mitbegründer und Direktor für Forschung und Innovation an der Ryerson University Digital Media Zone und einem Mitglied des MIT Media Lab.
Der City Science Summit ist ein jährliches Treffen des City Science Network: einer internationalen Gemeinschaft von Institutionen und Forschern, die das gemeinsame Ziel verfolgen, lebenswertere,
gerechtere und widerstandsfähigere Gemeinschaften zu schaffen.
Der City Science Summit 2022 ist eine Zusammenarbeit zwischen MIT City Science, dem City Science Network und der Norman Foster Foundation.
TEDxBonn: Prof. Dr. Gesa Ziemer
Collaboration: Data-based trust building for people centered smart cities
Neue Kolumne im Tagesspiegel Background
In regelmäßigen Abständen berichtet Gesa Ziemer aus dem CityScienceLab im Tagespiegel Background unter der Rubrik "Smart City":
Erschienen in Tagesspiegel Backround - Mai 2022
Die Digitalisierung und Corona treiben den Wandel in den Städten radikal voran, sagt die Städteforscherin Gesa Ziemer. Sie leitet an der Hafencity Universität seit kurzem ein UN-Stadtlabor für nachhaltige Stadtentwicklung durch Digitalisierung. Dort sollen innovative Technologien entwickelt werden, die in Städten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.
Stadtentwicklung: Was Hamburg von Singapur und Zürich lernen kann
Erschienen in Hamburger Abendblatt - April 2022
Hier geht es zum Podcast - Ein Blick über den Tellerand | Was wird aus Hamburg - Der Podcast zur Stadtentwicklung
Hamburg. Wie sich die Zeiten ändern – noch vor einem halben Jahrhundert schien der Westen die Welt zu sein. Die drei größten Städte des Planeten hießen New York (16,3 Millionen Einwohner), Tokio (14,9), London (10,5). Heute finden sich mit Tokio (39,1 Mio.), Jakarta (35,4 Mio.), Delhi (31,9 Mio.), Mumbai (23,4 Mio.) und Manila (23,9 Mio.)
nur noch asiatische Metropolen unter den ersten fünf.
Ohrlotsen: Interview mit Gesa Ziemer
Das Kinderradio aus Hamburg. Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., aktiv
Wusstet ihr, dass Städte Daten produzieren? Und dass wir als Bürger:innen via App mitentscheiden könn(t)en, wie eine Stadt gestaltet werden soll? Und dass Hamburg weniger "verdichtet" ist als Berlin? Prof. Dr. Gesa Ziemer forscht im CityScienceLab der HafenCity Universität zum Thema Stadtentwicklung und Digitalisierung. Die Redakteur:innen Yuanting und Mathilda haben sie für die Ohrlotsen-Radiosendung "Zukunft" interviewt.
Erschienen in Tagesspiegel Backround - Februar 2022
Die kommunalen Spitzenverbände wollen im Bereich Smart City künftig gemeinsame Sache mit der Wissenschaft und anderen Institutionen machen und Themen vorgeben. Sie gründeten gestern ein „Board der Boards“, in dem Aktivitäten rund um smarte Städte und Regionen gebündelt werden. Am 31.01.2022 fand dafür die Auftaktveranstaltung statt.
City Science Lab Hamburg – mit urbanen Daten zur digitalen Stadt
Erschienen in Hamburg News - November 2021
Im City Science Lab an der HafenCity Universität Hamburg werden urbane Daten erforscht, um herauszufinden, wie die Digitalisierung Städte verändern kann. In Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambridge (USA) und weiteren Partner*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt die Forschungseinrichtung digitale Stadtmodelle – sogenannte City Scopes – zur Analyse von Stadtentwicklungsprozessen. Das Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen der Stadtentwicklung datengestützt zu fördern und unsere Städte lebenswert zu gestalten. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs und akademische Leitung von UNITAC, einem Technologie-Lab der Vereinten Nationen (UN Habitat).
Digitale Stadt. Neue Formen datenbasierter Zusammenarbeit.
Erschienen im Schueco Talk Format "20 Minutes" - November 2021
Städte sind heute zu Big Data Produzenten geworden. Es ist zentral, diese Daten zu sammeln, in gute Qualität zu überführen, zu pflegen und möglichst Vielen zur Verfügung zu stellen. Wie können diese Daten neue Formen der Zusammenarbeit herstellen? Welche Datenkombinationen machen Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen in der Stadtentwicklung möglich?
City Science Summit 2021 - Cities WITH(in)
Taipei - in Kooperation mit dem MIT Media Lab
Mit Kent Larson, Leehter Yao, Yonqui Lou, C Kien Vu, Hossein Rahnama, Marc Pons, Mayra Gamboa u.a.
Diese Veranstaltung wurde im Oktober 2021 gemeinsam mit MIT City Science und Taipei Tech virtuell ausgerichtet. Zu diesem Gipfel begrüßten die Teams
Mitglieder des City Science Network, Kollaborateure, Branchenexperten und gleichgesinnte Planer, Ingenieure, Wissenschaftler und Künstler zu fünftägigen Präsentationen und Workshops.
Das City Science Network vertritt die Position, dass grenzüberschreitende Probleme wie der Klimawandel und die öffentliche Gesundheit am besten in den Städten angegangen werden können, und zwar
von einer Gemeinde zur nächsten.
Wie formen Wissenschaft und Technologie die Städte der Zukunft — und welchen Einfluss haben Städte auf zukünftige Wissenschaft und Technologie? Wer sind die Architekt*innen und Akteur*innen, die im Kontext der Digitalisierung hinter diesen Prozessen stehen? Von welchen Vorannahmen lässt sich Wissenschaft dabei unbewusst leiten, wenn sie Forschung zur digitalen Stadt betreibt? Was bedeutet es in diesem Zusammenhang, transdisziplinär zu arbeiten? Ausgehend von diesen Fragen, bietet Perspectives in Metropolitan Research 6 einen Überblick über aktuelle Perspektiven auf die Digitale Stadt.
Stadtforscherin Ziemer: Die Zukunft der Stadt ist digital - Interview im Tagesspiegel
Erschienen im Tagesspiegel - Mai 2021
Die Digitalisierung und die Coronapandemie treiben den Wandel in den Städten radikal voran, so Städteforscherin Prof. Dr. Gesa Ziemer. Sie leitet an der HCU seit kurzem ein UN-Labor für nachhaltige Stadtentwicklung durch Digitalisierung (UNITAC). Dort sollen innovative Technologien entwickelt werden, die in Städten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.
Mit Lars Meier
Folge 37: Für Prof. Dr. Gesa Ziemer ist Hamburg ein Sehnsuchtsort, ihr Zuhause. Obwohl sie viel Zeit im Ausland verbracht hat – oder vielleicht gerade deshalb, arbeitet sie als Stadtentwicklungsexpertin in der Hansestadt. Wie sie hierbei ihrer Leidenschaft, dem Forschen und Beobachten, nachgeht, erzählt sie Lars in der neuen Folge unseres Podcasts. Dort berichtet die Professorin für Kulturtheorie auch, wie der Flughafen sie runterbringt und welche Begegnungen sie auf ihren Weg gebracht haben.
Cities have always been places where commerce and production, working and living are physically and functionally integrated. Only with the rise of industry have zoning regulations been introduced to separate these functions in space. But what is the role of such regulations when industry is digitized, increasingly emission-free, and based on innovation more than mass production? How should working and living be combined, when mobility and energy consumption become more sustainable? And what are the opportunities in a volatile world, characterized by digital disruption, migration, and demographic shifts, to create urban areas based on social equity and resilience? Based on interrogative research at Harvard University’s Graduate School of Design (GSD) in the interdisciplinary urban design studio The Industrious City, the Zurich-based architecture studio Hosoya Schaefer presents this publication of the same name.
Guadalajara - in Kooperation mit dem MIT Meda Lab
Mit Ricardo Villanueva, Enrique Alfaro Ramírez, Kent Larson, Lord Norman Foster, Hashim Sarkis, Frida Escobedo, Dina Buchbinder
u.a.
Der City Science Summit ist ein jährliches Treffen des City Science Network und anderer Experten aus den Bereichen Stadtforschung, Planung, Informatik, Politik, Sozialwissenschaften und rasanter
Urbanisierung.
Unser viertes jährliches Gipfeltreffen wird von unseren Kolleginnen und Kollegen an der Universität Guadalajara ausgerichtet und konzentriert sich auf Strategien für eine Zukunft ohne top-down
organisierte und zunehmend veraltete urbane Systeme. Zu den weiteren Themen zählen: Stadtgestaltung, Wohnorte, Arbeitsplätze, Datennetze, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit.
Die Stadtentwicklungsexpertin Gesa Ziemer über die Zukunft der Städte, die Renaissance des Lands und die Rolle des Autos. Im Gespräch mit Insa Gall und Matthias Iken.
Mit Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck
Unser heutiger Gast heisst Gesa Ziemer. Sie leitet das City Science Lab in Hamburg, eine Kooperation mit dem MIT Media Lab in Cambridge/USA, das über die Zukunft der Städte (mit Schwerpunkt Digitalisierung) forscht. Gesa Ziemer ist Professorin für Kulturtheorie und hat damit weniger einen technischen Blick auf die digitale Stadt sondern, beschäftigt sich u.a. mit digitaler Partizipation und wie digitale Daten dabei helfen können komplexe Entscheidungen der Stadtplanung zu vereinfachen.
Mit Thorsten Kausch
Mit Norman Foster, Nicolas Negroponte, Maja Göpel, Joelle Pianzolla, Kent Larson, Katharina Fegebank, Peter Tschentscher u.a.
Am 1. und 2. Oktober findet in Hamburg der City Science Summit 2019 statt. Ausgerichtet vom CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg in Kooperation mit dem MIT Media Lab aus den USA, widmet sich die internationale Konferenz der zukünftigen Entwicklung urbaner Räume. Internationale Wissenschaftler*innen, Führungskräfte globaler Unternehmen und Expert*innen auf dem Feld der Stadtentwicklung verhandeln, welche neuen Technologien die zukünftigen Entscheidungsprozesse beeinflussen und den Alltag unserer Städte bestimmen werden.
Hildebrandt, Peters, Ziemer u.a. (Hrsg). Palgrave, London 2019.
This open access book discusses how citizenship is performed today, mostly through the optic of the arts, in particular the performing arts, but also from the perspective of a wide range of academic disciplines such as urbanism and media studies, cultural education and postcolonial theory. It is a compendium that includes insights from artistic and activist experimentation. Each chapter investigates a different aspect of citizenship, such as identity and belonging, rights and responsibilities, bodies and materials, agencies and spaces, and limitations and interventions. It rewrites and rethinks the many-layered concept of citizenship by emphasising the performative tensions produced by various uses, occupations, interpretations and framings.
Hilke Berger, Gesa Ziemer (Hrsg.)
In den urbanen Zentren Europas erheben Bürger_innen zunehmend Anspruch darauf, die Verdichtung unserer Städte nicht nur mitzudiskutieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dabei gelingt es vor allem kreativen Planungsprojekten, neue Rollenmodelle und Strukturen für die Stadtentwicklung zu finden: Künstler_innen agieren als Stadtentwickler_innen, Theater führen Stadtprojekte durch, Kurator_innen kuratieren Stadt, Architekt_innen agieren auch als Sozialarbeiter_innen. Die Publikation untersucht neue hybride Tätigkeitsfelder, die ein Umdenken etablierter Strategien und Akteurskonstellationen erfordern.
gewinnt den URBACT Best Practice Award 2017 in Tallinn, Estland
Weitere Artikel zum Thema:
Occupy, Commons and other social experiments show: New collectivities are invented and tested. Gesa Ziemer enriches this debate through the insight that in the process, the reinterpretation of old forms of joint action can play an essential role. By looking at comlicities in art, science and economy, ongoing collectivization is exposed.
Complicitiy means the committing of an act together, so the definition of criminal law. But for a long time now the concept has also been targeted at legal collective actions - mainly in innovative enviroments. Individuals act jointly in an intensely affective way - albeit only temporarily, bindingly in common - but still individually, inventively - and at the same time in a goal-oriented manner.